Das
Team von coolTUR 030
Ellen Esser, Leitung/Regie, Jahrgang 1942, Theaterautorin und
Regisseurin und Produzentin in der Berliner Off-Szene während der letzten
23 Jahre, aus denen 14 Theaterproduktionen, Musicals und mehrere Kurzfilme entstanden
sind. Schauspielerin in über 40 Theaterstücken, mit Regisseuren wie
Klaus Michael Grüber, Wilfried Minks, Claus Peymann, Peter Stein. Bedeutendster
Einfluss durch langjährige Zusammenarbeit mit Peter Zadek.
Edelgard Hansen, Verein, Jahrgang 1960, Schauspielabsolventin der HdK Berlin, war von 1986 bis 1990 am Schauspielhaus Bochum engagiert. Zur Zeit arbeitet sie als freie Schauspielerin unter anderem an der Volksbühne Berlin, dem Theater der Jugend Wien, dem Stadttheater Konstanz, dem Theater am Kurfürstendamm und dem Jüdischen Museum Berlin.
Martin Blath, Öffentlichkeitsarbeit, 1957 in Rheinland-Pfalz geboren, ist freier Redakteur, Autor und Verleger. Zuvor arbeitete er lange Jahre als freier Journalist, unter anderem für F.A.Z, Süddeutsche Zeitung und Deutsche Presseagentur.
Christian Fischer, Öffentlichkeitsarbeit, wurde 1973 in Nordrhein Westfalen geboren. Er studierte Spanisch in Hamburg und arbeitete dort in der Spielzeit 97/98 und 98/99 frei als Regieassistent am Deutschen Schauspielhaus. Neben eigenen Regiearbeiten in der Fabrik Hamburg und dem Monsun Theater verbrachte er 1999 ein halbes Jahr in León, Nicaragua, wo er ein Theaterprojekt mit Straßenkindern realisierte. Zur Zeit lebt und arbeitet er als Autor in Berlin.
Can Henne, Grafik, in Baden Württemberg geboren, gelernter Steinbildhauer dann freier Bildhauer. Arbeitete danach mehrere Jahre als Bühnenbildassistent am Stuttgarter Staatstheater und am Maxim Gorki Theater. Heute ist er freischaffender Bühnenbildner, Mediendesigner und Ausstellungsmacher für verschiedene kulturelle Institutionen und Projekte.
Heike Rubienzik, Regie/Damaturgie, wurde 1961 in Bochum geboren. Als Dramaturgin arbeitete sie von 1989 bis 1995 am Schauspielhaus Bochum. Im Herbst 1995 übernahm sie für zweieinhalb Jahre die künstlerische Leitung für das Theater in der TONNE in Reutlingen. Danach arbeitete sie als leitende Schauspieldramaturgin in Rostock und war Gastdramaturgin auf Kampnagel in Hamburg im Rahmen des Sommerfestivals.
Corinna Schaefer, Regie/Dramaturgie, 1966 geboren, studierte Musik- und Theaterwissenschaften sowie Französisch in Köln, Wien und Berlin. Als Dramaturgin arbeitete sie an den Städtischen Bühnen Osnabrück, dem Wiener Burgtheater, dem Deutschen Theater in Berlin sowie an der Comédie Francaise in Paris. Zur Zeit ist sie als freie Regisseurin, Übersetzerin für Theaterstücke und Autorin in Berlin tätig.
Sabine Hayduk, Regie/Dramaturgie, Jahrgang 1968, arbeitete nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Psychologie in München und London zunächst einige Jahre als Regieassistentin, seit 1999 als Regisseurin an verschiedenen Häusern in Deutschland, unter anderem am Staatstheater Braunschweig, Prinzregententheater (München) und am Stadttheater Bremerhaven.
Katja Keweloh, Regie/Dramaturgie, wurde 1970 in Düsseldorf geboren, studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg, Wien und Berlin. Arbeitete als Dramaturgieassistentin und Dramaturgin am Theater Bielefeld sowie als Regieassistentin und Regisseurin am Staatstheater Meiningen.
Brigitte Stepken, Lektorin, Jahrgang 1958. Buchhändlerin und Studium der Germanistik, Publizistik und Bibliothekswissenschaft an der FU Berlin. Mitarbeit an der Carl-Hauptmann-Edition. Organisation der 14. Gerhart-Hauptmann-Tage. DAAD-Stipendium an der Universität Breslau. Seit 2002 „Silbenschmiede – Informationen für Text- und Literaturschaffende" und Regionalvertreterin des Bundesverbandes junger Autoren Berlin.
Dorothea Czinczoll, Lektorin, Jahrgang 1967, 1987-1998 Studium der Germanistik, Geschichte und Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin (Magister Artium). Nach verschiedenen Theaterarbeiten und Praktika (unter anderem bei Leander Haußmann in Bochum) seit 1999 Texterin im Bereich Werbung und Fashion Kommunikation.
Monika Laut, Lektorin, wurde 1972 in Chilliwack/Kanada geboren. Sie studierte Philosophie, Theologie und Vergleichende Religionswissenschaften und arbeitet seit 2002 als Lektorin und Herstellerin in einem Berliner Verlag und Verlagsservice.
Ingeborg Hagedorn, Lektorin, geboren 1943, war nach dem Studium der Germanistik und Romanistik (Abschluss: M.A.) lange Zeit in der Kulturverwaltung tätig. Nach einem Aufbaustudium der Theaterwissenschaft, Schwerpunkt Film, arbeitet sie als freie Autorin (Hörfilmtexte, Kulturjournalismus) und als freie Lektorin für Verlage und Verbände.
Susann Reck, Filmdramaturgie/Regie, Jahrgang 1966, M.A. Philosophie und Geschichte in München, Dipl. Filmregisseurin in Potsdam-Babelsberg, Erste eigene Regiearbeiten am Stadttheater Ulm, Filmografie unter anderem: Ötzi also gets the Blues -Int. Dokfilmfestival Leipzig, München 1996, Allee der Kosmonauten- nominiert für den Max-Ophüls-Preis, Das Gedächtnis der Orte, Synagogen in Brandenburg. HFF/ORB, Jurymitglied der Kurzfilmfestspiele Oberhausen.
Mathias Frick, Filmdramaturgie, Jahrgang 1969, studierte Architektur und Filmregie in Berlin und Bristol, war von 1999 bis 2003 in London als freier Regisseur und Drehbuchautor tätig und hat mehrere Kurzfilme produziert. Zurück in Berlin produzierte er einen Werbeclip für MTV und arbeitet an einer Fernsehdokumentation mit dem MDR sowie zwei weiteren Kurzfilmprojekten.
Birgit Willmer, Produktionsassistenz, Jahrgang 1961. Ausbildung zur Industriekauffrau und einige Jahre in diesem Beruf tätig gewesen. Abitur über den zweiten Bildungsweg. Hochschulstudium Germanistik/ Geschichte. Anfang der 90ger freie Mitarbeiterin bei Radio Brandenburg, zur Zeit Radiomoderatorin und Redakteurin bei RX5.